
Uns ist es sehr wichtig, das Sie im Vorfeld über unsere Leistungen informiert sind. Unsere Standard Bau- und Leistungsbeschreibung zeigt Ihnen transparent auf, welche Leistungen wir für Sie erbringen.
Diese Bauleistungsbeschreibung gilt nicht für unsere Tiny-Haus Varianten.
Unsere Inklusivleistungen
Architektenleistung und Bauantrag

Die unten stehenden Planungskosten rechnen wir zu 100% auf Ihren Haus-Kaufpreis an, wenn Sie uns nach Planung des Architekten, den Bauauftrag erteilen. Die individuelle Planung für Ihr Haus gehört dann Ihnen, auch wenn Sie uns (wider Erwarten) nicht beauftragen würden.
Wir organisieren die Vermittlung des Planungsauftrags durch einen Architekten zum Festpreis. Die Kosten betragen 5.500,-€ netto zzgl. 19% MwSt. und sind bei Planungsbeginn, in Vorleistung zur Zahlung fällig.
Leistung des Architekten zum Festpreis:
1. Anfertigung der Bauzeichnung im Maßstab 1:100 mit Grundrissen, Ansichten und Schnittzeichnungen.
2. Einzeichnung des Gebäudes in die uns vom Bauherrn vorgelegten amtlichen Lagepläne.
3. Berechnung der Grund- und Geschossflächenzahlen.
4. Berechnung des umbauten Raumes nach DIN.
5. Berechnung der Wohn- und Nutzfläche nach DIN.
6. Erstellung der Baubeschreibung für Bauantrag.
7. Ausfüllen der Bauantragsformulare und Zusammenstellen der Bauakte.
8. Vorbereitung der erforderlichen Anträge für Strom, Wasser, Abwasser, Telekommunikation das Einreichen erfolgt durch den Bauherrn
9. Erstellung des Wärmeschutznachweises nach der Energieeinsparverordnung.
10. Erstellung der statischen Berechnungen
11. Nachweis des Schallschutzes gemäß DIN, soweit vom Bauordnungsamt gefordert.
12. Übergabe der fertigen Bauakte an den Bauherrn zur Einreichung beim zuständigen Bauamt.
13. Aushändigung der Bauantragsunterlagen an den Bauherrn in einfacher Ausfertigung.
Baustelleneinrichtung

Der Bauherr stellt einen Baustromkasten mit 32 Ampere ,Bauwasser mit ¾-Zoll Anschluss und ca. 5bar (Leitungs-druck) und Gasanschluss (einschließlich der Verbrauchskosten) kostenlos auf dem Baugrundstück bereit, sichert die Baustelle, gewährleistet die Baufreiheit und Zufahrt zum Grundstück/Baugrube für Fahrzeuge bis 40t Gesamtgewicht sowie einen Freiraum für Materiallagerung und zur Baustelleneinrichtung (benötigte Straßenbreite ca. 4Meter),beauftragt das Einmessen der Baugrube (einschließlich Höhenangabe) und die Abnahme des Bauwerkes durch einen öffentlich bestellten Vermesser.
Die Baustelleneinrichtung kann optional bei uns in Auftrag gegeben werden. Wir stellen die Miettoilette einschließlich Fäkalienentsorgung, den Bauschuttcontainer einschließlich Entsorgung, notwendige Gerüste und Baubeschilderung zur Verfügung. Auch organisieren wir die Bauschuttentsorgung und eine grobe Reinigung des Baubereiches und übergeben das Haus besenrein.
Hausanschlüsse

Die Herstellung aller Hausanschlüsse für Strom, Wasser, Gas und Abwasser, Kabel-TV und Telefon ist Sache des Auftraggebers. Alle Kunststoff-Leerrohre für die Ver- und Entsorgung werden in Abstimmung mit dem Bauherrn auf kürzestem Weg bis ca. 50 cm außerhalb der Bodenplatte verlegt. Soweit durch die Versorgungsbetriebe eigene Leerrohre für Hauseinführungen (Hausanschlüsse) gefordert werden, sind diese durch den Bauherrn bereit zu stellen.
Erdarbeiten

Kalkulationsgrundlage ist ebenes Gelände, Bodenklasse 1-3 und 4 gemäß DIN 18300 Ziffer 2.2 mit einer Tragfähigkeit von mind. 0,20N/mm², kein Grund-oder Schichtenwasser sowie tragfähiger Boden und ausreichende Lagermöglichkeiten für den Bodenaushub. Der Oberboden wird im Bereich des Baukörpers bis 30cm tief abgeschoben und unmittelbar an der Baugrube gelagert. Er steht dem Bauherrn zur Verfügung. Die umlaufenden Fundamentgräben (Frostschürze) werden ausgehoben. Alle zusätzlich anfallenden Arbeiten zur fachgerechten Vorbereitung des Untergrundes für die Bodenplatte können gegen Aufpreis ausgeführt werden. Sollten sich auf Grund der Bodenverhältnisse oder des Bodengutachtens Mehrleistungen ergeben, sind diese gesondert zu vereinbaren und zu vergüten.
Gründung

Die Fundamente werden aus Stahlbeton C 25/30 frostfrei gemäß Statik gegründet (Außenfundamente 30cm x 80 cm). Danach wird eine Noppenbahn ausgelegt und eine Bodenplatte d=20cm aus Stahlbeton C 25/30 gemäß Statik hergestellt. Ein feuerverzinkter Fundamenterder wird gemäß VDE-Richtlinien eingebaut. Die Bodenplatte wird oberhalb mit einer Schweißbahn nach DIN 18195 Teil 4 Bodenfeuchtigkeit abgedichtet (entfällt bei Keller ). Andere Gründungsnotwendigkeiten können sich aus Bodengutachten und Statik ergeben. Bei Einbau einer zusätzlichen Unterbodendämmung erfolgt der Einbau einer Sandschicht, um einen ebenen Untergrund für die Verlegung der Dämmplatten zu schaffen.Unterbodendämmung und Sandschicht sind nicht im Festpreis enthalten.
Außenwände
Bei Massivhausbau Variante 1
Kalksandstein 24 cm + 16 cm Dämmung PS - Hartschaum - Dämmplatten (WLG 0,35). Außenseitig erhält das Wärmeverbundsystem einen wetterbeständigen hell getönten Silikonharzputz mit einer Stärke von ca. 2 mm .
Bei Massivhausbau Variante 2
Holzspanstein 34,5 cm wärmedämmend + ca. 2 cm mineralischen Putz. Gesamtwand- stärke ca. 36,5 cm .
Je nach Außenwandmaterial/ Stein werden alle Innenwände im gleichen Material ausgeführt. Ein Materialmix/ Steinmix ist nicht möglich.
Bei Fertighausbau
Holzständerwerk 180-200 mm nach statischen Erfordernissen ausgefacht mit mineralischer Dämmung WLG 038
Innen Dampfsperrfolie Konterlattung OSB Platte 18mm Rigips 9 mm malerfertig gespachtelt
Außen 60 mm Dämmung mit Putzträgerplatte grundiert und mit hellem Silikonharzputz Körnung bis 3mm beschichtet
Innenwände
Bei Massivhausbau tragende Innenwände
Alle tragenden Innenwände im EG und OG werden aus Holzspanstein/Kalksandstein (Material gemäß Außenwand) in einer Stärke von 17,5 cm oder 24 cm hergestellt. Maßgebend für die verwendete Stärke ist die statische Berechnung.
Bei Massivhausbau nicht tragende Innenwände
Nichttragende Innenwände im EG und OG/DG werden aus Gipskarton, beideitig doppelt beplankt, in einer Stärke von 11,5 cm hergestellt.
Bei Fertighausbau nicht tragende Innenwände
Beim Fertighausbau gibt es keine tragenden Innenwände. Nichttragende Innenwände im EG und OG/DG werden aus Gipskarton, beideitig doppelt beplankt, in einer Stärke von 11,5 cm hergestellt.
Geschossdecken

Bei Massivhausbau
Die Geschossdecke über Erdgeschoss (außer Bungalow) wird als Ziegeldecke mit Stahlbewehrung und Ortbetonschicht gemäß statischer Berechnung hergestellt. Die Verbindung der Decken mit auskragenden Bauteilen erfolgt mit ISO-Bewehrungskörben. Die notwendigen Aussparungen und Deckendurchbrüche werden entsprechend den Ausführungszeichnungen hergestellt. Die Geschossdecke zum Dachboden wird als Holzbalkendecke ausgeführt. Die Betondecken im Erdgeschoss und den Obergeschossen (wenn Obergeschosse gekauft) werden gespachtelt und tapezierfähig übergeben.
Bei Fertighausbau
Die Geschossdecke zum Dachboden wird als Holzbalkendecke ausgeführt.
Dachstuhl

Der Dachstuhl wird gemäß statischer Berechnung als zimmermannsgerechte Dachkonstruktion aus imprägniertem Nadelholz der Festigkeitsklasse C 24 erstellt und erhält den vorgeschriebenen Holzschutz. Das Satteldach verfügt über eine Dachneigung von ca. 38Grad (individuelle Änderung möglich). Die Dachüberstände betragen traufseitig ca. 75cm, giebelseitig ca. 30cm (Satteldach) und werden unterseitig mit Profilholzbrettern d=19mm verschalt. Der Abschluss erfolgt durch ein Glattkantbrett. Die Traufüberstände werden als Kastengesims hergestellt. Insektenschutzgitter sind eingearbeitet. Das Herstellen eines ausbaufähigen Spitzbodens bzw. Spitzbodenausbaus ist gegen Aufpreis möglich. Die Dachkästen werden endbehandelt übergeben. Der Farbanstrich erfolgt nach Wahl des Bauherrn mit Lasur entsprechend der Standard-Farbkarte.
Dacheindeckung

Die Dacheindeckung erfolgt nach Bauherrenwunsch (Bemusterung) mit Betondachsteinen der Firma Nelskamp, Farbton Ziegelrot Braun oder Anthrazit , inklusive aller notwendigen Ortgang-, Grat-, Lüftungspfannen und zuzüglich 1 Stk. Sanitärentlüftungsstein. Sichtbare Schnittkanten werden gestrichen.
Dachaufbau-Dachstuhl:
Diffusionsoffene Unterspannbahn–Konterlattung–Lattung Dacheindeckung mit Betondachsteinen. Die Dachentwässerung erfolgt durch halbrunde, vorgehängte Titanzink Dachrinnen. Das Fallrohr wird bis Oberkante Terrain verlegt. Die Klempnerarbeiten werden in Titan-Zinkblech ausgeführt.
Dachklempnerarbeiten

Alle Dachrinnen einschließlich der notwendigen Fallrohre werde bis Oberkante Erdreich verlegt. Alle Dachklempnerarbeiten werden mit hochwertigem Titanzink ausgeführt.
Haustüranlage

Es wird eine Hauseingangstür aus weißem Kunststoff mit innenliegendem verzinkten Stahlprofil und glaserfaserverstärkter, wärmegedämmter Kunststoff-Türfüllung Weiß UD Wert 1,6, eingebaut. Die Ausführung erfolgt gemäß Zeichnung 2-flügelig, 1½-flügelig/ Drehtür + Festteil bzw. 1-flügelig. Bei Teilverglasung wird Klar-bzw. Ornamentglas verwendet. Die Tür besitzt mindestens 3 Türbänder, einbruchhemmende 5-fach-Verriegelung, einen Profilzylinder mit Not-und Gefahrenfunktion, Stoßgriff/Innendrücker aus Edelstahl und 3 Schlüssel (Länge Stoßgriff 400 mm). Lichtausschnitte erhalten Isolierverglasung. Die Abmaße ergeben sich aus der Vertragszeichnung. Es kann zwischen verschiedenen Modellen in der Bemusterung gewählt werden. Im Leistungsumfang ist für eine Tür ohne Glasseitenteile ein Grundpreis von 1800,00 € Brutto enthalten. Für Türen mit Glasseitenteilen sind ein bzw. zwei Glasteile mit einer Gesamtbreite von max. 100 cm Klarglas enthalten, bei einem Gesamtpreis von max. 2100,00 € Brutto (Verkaufspreis Firma).
Fenster und Fenstertüren

Die Fensterelemente und Terrassentüren bestehen aus weißen 6-Kammer-Kunststoffprofilen mit innenliegenden verzinkten Stahlprofilen, mit zwei Anschlagdichtungen, formschöner Glashalteleiste, 3-Scheibenverglasung UG Wert 0,6 und einbruchshemmender Pilzkopfverriegelung (Grundsicherheit). Optional gegen Aufpreis werden die Fenster mit dem Grundlüftungssystem Regel Air ausgestattet. Die Lüftungsflügel sind mit verdeckt liegenden Einhand-Drehkipp-Beschlägen ausgestattet. Terrassenelemente 1-flügelig bzw. 2-flügelig je Dreh/Kipp,mitMittelpfosten,Griffschale und Schnäpper-Einrichtung. Festverglasungen werden im Blendrahmen verglast. DieAbmessungen der Elemente ergeben sich aus den Vertragszeichnungen. Sprossen in den Fenstern, sowie höhere Sicherheitsstufen (RC 1, RC 2 N, RC 2) und Sicherheitsglas P4A oderP5A sind gegen Mehrpreis möglich. Ebenfalls sind Fenster mit UG-Wert 0,5 gegen Aufpreis möglich. Zur Absturzsicherung werden bodentiefe Fensterelemente in Ober-und Dachgeschossen mit französischem Balkon bzw. mit feststehendem ,unterem Element incl. absturzsicherer Verglasung verbaut.
Fenster mit feststehender Sicherheitsverglasung
Bei Fenstern mit feststehenden Unterteilen und Sicherheitsverglasung sowie Fenstern, komplett aus Sicherheitsverglasung ändert sich der UG-Wert der 3-Scheiben-Sicherheitsverglasung auf den UG–Wert 0,9.
Fensterbänke

Innenfensterbänke:
Die Innenfensterbänke bestehen aus Jura-Marmor oder Agglo-Marmor in den Farbvarianten Botticino, Breccia Aurora,Emilia oder Micro Weiß und haben eine Stärke von ca. 2cm. Die Auswahl erfolgt durch den Bauherrn gemäß Mustervorlage. Fensterbänke im Bad und Gäste-WC werden gefliest. Die Innenfensterbänke stehen ca. 5cm in den Raum über. DerAnschluss zwischen Fensterbank und Fensterprofil wird auf Wunsch elastisch transparent versiegelt.
Außenfensterbänke bei Putzfassade:
Die Außenfensterbände bei einer Putzfassade bestehen aus Aluminium Sie besitzen eine untere Tropfkante .Der Anschluss zwischen Fensterbank und Fensterprofil wird, wie bei den Innenfensterbänken ,elastisch-transparent versiegelt.
Außenfensterbänke bei Verblendfassade:
Die Außenfensterbänke bei einer Verblendfassade werden als Rollschichten mit Verblendsteinen des Hauses gemauert.
Rolläden

Rollläden aus Kunststoff werden, soweit technisch möglich, in Erd-, Ober-und Dachgeschoss (wenn Ausbau mit gekauft) eingebaut. Fenster und Terrassentüren erhalten, wenn technisch möglich (keine Sonderfenster), einen wärmegedämmten Aufsatzrollladenkasten mit Führungsschienen, der zur Wandinnenseite flächenbündig eingebaut wird. Die Oberfläche wird raumseitig geputzt, die Revisionsklappe ist von innen unten zu öffnen, der Kunststoff-Rollladenpanzer (Lamelle) in den Farbvarianten grau, weiß, creme oder beige, hat Licht- und Luftschlitze. Die Bedienung erfolgt über einen in der Wand versenkten Gurtwickler (wenn technisch möglich). Bei Rund-oder Stichbogenfenstern sowie Fenstern mit Abschrägungen sind keine Rollläden möglich. Rollläden aus Aluminium, mit Elektro-Motoren, mit Kurbelbedienung sind gegen Aufpreis möglich.
Innentüren

Es werden einflüglige, glatte Holztüren verbaut. Die Abmaße betragen 73,5 x 198,5 cm bzw. 86 x 198,5 cm. Die Türen erhalten eine Drückergarnitur. Gegen Aufpreis sind auch andere Türen (z. Bsp. Eiche, Ahorn usw.) oder andere Abmessungen möglich.
Fliesenarbeiten

Wand- und Fußbodenfliesen im Format 15 x 15 cm bis 35 x 35 cm, 30 x 60 cm, 60 x 60 cm werden fachgerecht im Dünnbettverfahren verlegt (gerade Verlegungen auf Kreuzfuge), inklusive Fliesensockel, der aus Bodenfliesen geschnitten wird. Die Fußböden folgender Räume erhalten einen Fliesenbelag :Diele, Küche, HWR, Badezimmer, Dusche und Gäste- WC. Die Wandfliesen im Bad und Gäste-WC werden ca. 2,00 m hochverlegt. Der Fliesenspiegel in der Küche beträgt bis max. 3m². Dachschrägen werden nicht verfliest.
Die Dusche wird auf 2 m hoch verfließt. Enthalten ist die Einfliesung der Standard-Badewanne und Standard-Duschwanne, sofern erforderlich. Außenecken erhalten soweit erforderlich eingelegte Kunststoff-Eckschutzschienen. Sämtliche Wandflächen werden weiß bzw. silbergrau verfugt.
Die Bodenfliesen werden grau verfugt. Die Fuge zwischen Boden-und Wandfliesen wird mit Silicon versiegelt.
Diele, Küche und HWR erhalten als Wandanschluss einen ca. 8 cm hohen Fliesensockel, der aus den Bodenfliesen geschnitten wird.
Fußboden und Spritzwasserbereich ein Bad und WC erhalten eine Streichdichtung, wobei in Eck- und Anschlussfugen ein gummibeschichtetes Gewebeband eingearbeitet wird.
Dem Bauherrn stehen Boden- und Wandfliesen bis 30,00 €/m² brutto zur Auswahl. Bordüren, Dekore, Friese, Bilder, abweichende Fliesenformate, Bodenfliesen im Wandbereich, Diagonal-Verlegung sowie farbige Verfugungen sind gegen Aufpreis möglich.
Für den HWR Fliesen bis 20,00 € /m² brutto.
Die Bemusterung und Auswahl der Fliesen erfolgt im Bemusterungszentrum von Raab Karcher, Bergmann und Franz Berlin, direkt im Fachbetrieb oder einem Bemusterungszentrum vom Fachbetrieb.
Sanitäre Installation

Grundleitungen und Abflussrohre:
Die PVC-Abflussrohre werden auf dem kürzesten Wege, mit allen erforderlichen Formstücken, von den Objekten bis zur Außenkante der Außenwand geführt und einmal über das Dach entlüftet.
Wasserleitungen:
Die Installation beginnt ab Wasserzähler im Hauswirtschaftsraum, der vom zuständigen Versorgungsträger geliefert und montiert wird (die Kosten hierfür sind vom Bauherrn zu übernehmen). Direkt hinter dem Wasserzähler wird ein Druckminderventil mit Manometer eingebaut, welches das Rohrsystem und die Armaturen vor Überdruck schützen soll. Die davon ausgehenden Wasserleitungen werden in Aluminium-Mehrschichtverbundrohren mit entsprechender Isolierung gemäß der Heizungsanlagen- Verordnung (HeizAnIV) ausgeführt und zu den entsprechenden Zapfstellen geführt. Die Warmwasserleitungen werden vom Wärmeerzeuger zu den Zapfstellen in Küche, Bad u. Gäste-WC in Aluminium-Mehrschichtverbundrohren mit der
erforderlichen Wärmedämmung gemäß HeizAnIV installiert. Im Preis enthalten sind ein Anschluss für Waschmaschine und Geschirrspüler sowie im Erdgeschoss eine Außenzapfstelle mit Frostschutzsicherung.
Sanitärobjekte:
Bad:
1 Waschtisch (ca. 60 cm)
1 Einhebelmischbatterie,
Spiegel 60
1 Handtuchhalter
1 Emaillierte Stahleinbaubadewanne (rechteckig, 170 cm x 75 cm)
1 Toilettenanlage bestehend aus einem wandhängenden Tiefspül-WC mit Unterputzspülkasten
Bodengleiche Dusche mit Ablauf
Gäste-WC:
1 Porzellanwaschbecken
1 Einhebelmischbatterie
1 Toilettenanlage wie Bad
Heizung/ Warmwasser

Heizung Brennwertanlage (Gas):
Brennwertanlage . Auf der Dachfläche wird eine betriebsfertige Solaranlage vertikal zur Trinkwassererwärmung mit einer Bruttokollektorfläche von ca. 5m² montiert. Für das Erreichen der EnEV 2016 muss die Gasheizung mit einem Lüftungssystem gekoppelt werden.
Optional:
Als Heizungsanlage kann auch eine Luftwasserwärmepumpe eingebaut werden. Sie besteht aus einer Außen-Einheit, welche in unmittelbarer Nähe des Heizungsraumes montiert wird. Im Hausanschluss-,Heizungsraum erfolgt die Aufstellung eines Trink-Warmwasserspeicher einschließlich sämtlicher Armaturen und Zubehör. Die Leistung der Heizanlage richtet sich nach der Heizlastberechnung, welche sich aus dem Energiebedarf ergibt. Optional (gegen Aufpreis) kann das System mit zwei Solarplatten (ca. 5 m²) zur zusätzlichen Warm-Wasserbereitung erweitert werden.
Weitere Varianten zum Erreichen der EnEV2016(Heiztechnik)wären zum Beispiel:
•Luftwasserwärmepumpe inkl. zusätzlichem Elektrozähler
•Gasbrennwerttherme mit Solarthermie gekoppelt mit Lüftungsanlage.
•Erdwärmesystem mit Bohrung oder auf Kollektorbasis.
•Zeolith-Sorption Wärmepumpe–Gasgerät .
•Brennstoffzellensystem
•Kontrollierte Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung
Über notwendige Technische Lösungen zum Erreichen des KFW 55 oder KFW 40 Standards sprechen Sie uns gern an.
Elektroinstallation

Die Elektroinstallation entspricht den gültigen VDE-Bestimmungen und jeweiligen Vorschriften der Energieversorgungsunternehmen (EVU). Sie umfasst die Installation ab dem Hausanschlusskasten und örtlichen EVU, einschließlich einer bis 3,0 m langen Zuleitung zum Zählerschrank, inklusive eines Zählerschrankes mit einem Zählerplatz und Verteilerfeld, bestückt mit einemHauptschalter3-polig 63 A, einem Fl-Schutzschalter und 12 Stück b16 Sicherungsautomaten. Die erforderlichen Leitungen werden unter Putz verlegt. Zum Einbaugelangen nach Wahl des Bauherrn Markenfabrikate (z.B. Merten, Busch & Jäger oder Gira).
Eingang:
1 x Klingeltaster und 1 x Brennstelle für Außenbeleuchtung, 1 x Hausnummernleuchte
Diele:
1 x Wechselschaltung mit 1 x Brennstelle, 2 x Steckdose, 1 x Klingelanlage komplett
HWR:
1 x Brennstelle mit Schalter und 3 x Steckdose
Küche:
1 x Brennstelle mit Schalter und 10 x Steckdose, Anschluss für 1 x Herd und 1 x Geschirrspüler , 1 Steckdose unter dem Schalter, 1 multimediale Anschlussdose für Rundfunk/Fernsehen/Telefon/Internet Cat 6 Netzwerkdose
WC:
1 x Brennstelle mit Schalter und 1 x Steckdose
Wohnen:
2 x Brennstelle mit 2 x Schalter, 6 x Steckdose und1 x dreier Steckdose, 1 multimediale Anschlussdose für Rundfunk/Fernsehen/Telefon/Internet(Netzwerkdose)
Bad:
2 x Brennstelle mit Schalter als Wand oder Deckenauslass, 1 x Steckdose und 1 x Steckdose unter dem Schalter
Schlafen:
2 x Brennstelle mit Schalter und 6 x Steckdose, 1 multimediale Anschlussdose für Rundfunk/Fernsehen /Telefon/Internet(Netzwerkdose)
Flur/Galerie:
1 x Wechselschaltung mit 1 x Brennstelle, 2 x Steckdose
Spitzboden:
1 x Brennstelle mit Schalter und 1 x Doppel-Steckdose
Terrasse:
2 x Brennstelle für Außenbeleuchtung, 1 Ausschaltung von innen und 1 x Steckdose, Spritzwassergeschützt(innenschaltbar)
Kind, Gast, Schlafen, Wohnen, Arbeiten:
erhalten einen Multimediaanschluss (Telefon, Netzwerk, Fernsehen). Die LAN-(Cat 6), Telefon-und Antennenkabel werden im Hausanschlussraum zusammengeführt. Die Anordnung der Elektro–und Netzwerkinstallation wird zwischen dem Bauherrn und dem Elektromeister individuell festgelegt.
•Es werden separate Anschlüsse für 1 x Waschmaschine, 1 x Wäschetrockner 1 x Geschirrspüler und 1 x Heizungsanlage eingebaut. Bei einer Fußbodenheizung werden Raumregler einschließlich Zuleitung im Heizkreisverteiler geliefert und auf Putz eingebaut. Ihrer individuellen Planung entsprechend kann beim Bemusterungsgespräch die Elektroausstattung Ihres Hauses, nach Ihren Wünschen erweitert werden.
Ende unserer Standard Bau- / Leistungsbeschreibung
Stand 01.2025