Hier finden Sie Grundstücke in Brandenburg, die uns für eine Bebauung angeboten wurden. Sie kaufen direkt vom Eigentümer, nicht von uns. Es fällt keine Maklercourtage für Sie an. Fördermittel sind je nach Ausführung möglich. Gern beraten wir Sie.

Grundstück Kauf 1

Walther-Rathenau-Straße 4, 15732 Eichwalde

Art: Kauf

900m2 Grundstück

Positive Bauvoranfrage für

4 Reihenhäuser mit je 96 m2 Wohnfläche

Kaufpreis auf Anfrage

Optik noch veränderbar, der erste Käufer kann mit entscheiden !

Grundstück Kauf 2

Am Großen Zug 24, 15713 Königs Wusterhausen

Art: Kauf

2811 m2 Grundstück inkl. Steganlage und direkt am Wasser gelegen !

Positive Bauvoranfrage für 

6 Doppelhaushälften mit je 120m2 + 3 neue Eigentumswohnungen mit je 100m2 

Kaufpreis auf Anfrage

Optik noch veränderbar, der erste Käufer je DHH kann mit entscheiden !


Grundstück Kauf 3

Grundstück Kauf 4

Weitere Angebote folgen in Kürze

Art: Kauf

1711m2 Grundstück

Positive Bauvoranfrage für

2 Doppelhaushälften mit je 110m2 Wfl + 1 Bungalow 140 m2 Wfl

Kaufpreis auf Anfrage

Achtung: nur noch 1 DHH verfügbar, Rest ist bereits reserviert


Grundstück Kauf 4

Art: Kauf

680m2 Grundstück

Positive Bauvoranfrage für

1 Bungalow mit 136m2 Wohnfläche

Kaufpreis 200.000,-€ direkt vom Eigentümer ohne Maklergebühr


Pachtgrundstücke FAQ

Was bedeutet Erbpacht?

Hier baut man sein Haus auf fremdem Grund und Boden.

Dabei wird für einen festgelegten Zeitraum das Grundstück gepachtet. In aller Regel werden die Verträge über 99 Jahre geschlossen.

Kann man ein Erbbaurecht verkaufen, vererben oder verschenken?

Ja. Das geht. Beim Verkauf muss man darauf achten, dass der Erbbaurechtsgeber hier immer ein Vorkaufsrecht hat. Dies gilt auf der anderen Seite allerdings auch. Der Erbbaurechtsnehmer hat auch immer ein Vorkaufsrecht auf das Grundstück, sollte dieses einmal verkauft werden.

Wie hoch ist eine Erbpacht/ Erbbauzins?

Ähnlich wie bei einer Miete, zahlt man für die Nutzung des Grund und Bodens einen so genannten Erbbauzins. Dieser liegt in aller Regel zwischen 3% und 5% des Bodenrichtwertes.

Wird eine Erbpacht angepasst?

Ja. Im Erbbaurechtsvertrag sind die Anpassungsklauseln festgelegt. In aller Regel geschieht eine Anpassung in Abhängigkeit vom Verbraucherpreisindex. Dabei ist zu berücksichtigen, dass immer erst nach Ablauf von 3 Jahren eine Anpassung erfolgen kann.

Wer trägt die Grundsteuer für das Erbaugrundstück?

Der Erbbaurechtsnehmer muss die Grundsteuer bezahlen.

Für wen ist ein Erbbaugrundstück interessant?

Das Erbbaurecht ist vor allem für jene Personen interessant, die ein geringeres Einkommen erhalten und sich den Traum vom Eigenheim anderweitig nicht leisten können.